Downloads

#nextlevel

Folge uns auf

0212 2 238 00
Logineo
moodle
Stundenplan
Berufsschullehrer werden
Image Alt

Aus den Bildungsgängen

Im Raum 2.202 entsteht ein neues Netzwerkwerklabor für den Bildungsgang IT. Dank großzügiger Spenden von mehreren Unternehmen, kann der geplante Unterrichtsraum mit neuen Serverschränken und neuem technischem Equipement im neuen Jahr umgesetzt werden. Bevor die neue Technik in den Raum Einzug erhält, haben sich die Gestaltungstechnischen Assistenten der Mittelstufe für ihre Mitschüler ins Zeug geworfen und die

Die Mittelstufe der Physikalisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde besuchte am 23. Mai 2024 die Härterei Nabi GmbH in Remscheid. Nach einem sehr freundlichen Empfang erklärte uns Herr Kristian Ziejewski die einzelnen Fertigungsschritte – vom Wareneingang über das Chargieren bis hin zu den verschiedenen Prozessen der Wärmebehandlung. Dabei lag der Fokus insbesondere auf dem Oberflächenhärten

Am 15. Mai 2024 besuchten die physikalisch-technischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde (Klasse: 6ME22) den Tag der metallographischen Präparation „MetPräp-2024“. Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre vom Arbeitskreis Metallographie Aachen (AMA) organisiert und fand dieses Jahr an der RWTH Aachen statt. Nach einem hochinteressanten Einführungsvortrag zur Rolle der künstlichen Intelligenz in der Materialwissenschaft erhielten die

Vom 20. bis 22. November 2024 machten sich die Mittel- und Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten auf den Weg zu einer mehrtägigen Exkursion in die Weltkulturerbe- und Documentastadt Kassel. Trotz guter Planung brauchten die Reisenden bei der Zugfahrt einige Nerven: Verspätungen und Baustellen erhöhten die Anreise auf sechs Stunden. Nach einer kurzen Erholung in der Jugendherberge und

Gestaltungstechnische Assistenten gewinnen den Publikumspreis beim Schülerwettbewerb „Klasse Kunst“ Junge Menschen bewegen die Welt, zu diesem Thema entstanden großformatige Buchstabenportraits, Typofaces, die die Gestaltungstechnischen Assistenten beim Schülerwettbewerb „Klasse Kunst“ des Kunstmuseums Solingen einreichten. Held*innen, wie z.B. der Klima-Aktivist Boyan Slat, der mit seiner Idee die Meere von Plastikmüll befreien will oder Emma Gonzalez, eine Schüleraktivistin, die strengere

Dem TBK Solingen wird in Anerkennung der hervorragenden Ausbildungsleistungen für die Abschlussprüfung im Sommer 2024 in den Berufen Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker und Maschinen- und Anlagenführer von der Bergischen IHK eine Ehrenurkunde verliehen. Insgesamt 5 Schüler des TBK-Solingens bestanden ihre Abschlussprüfung mit der Gesamtnote sehr gut.

Kurz vor den Herbstferien fand für die Elektroniker der Abgangsklasse eine interessante Fortbildung zum Thema Licht statt. Herr Fröder von der Firma Brumberg gab spannende Einblicke in die Lichttechnik, Lichtsteuerung und die Anwendungsgebiete von Licht. Ein großer Dank geht an die Elektro-Innung Solingen für die Vermittlung des Kontaktes. Wir freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen!

Am 5. und 6.11. 2024 konnten wir Schülerinnen und Schülern aus zwei Solinger Realschulen am TBK zu einem Schnuppertag begrüßen! Kurse der Albert-Schweitzer- und Theodor-Heuss-Realschule hatten Gelegenheit erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten und Laboren zu sammeln: Es wurden Tablet-Pens geschliffen, Wanduhren aus Holz hergestellt, Metall-Oberflächen detektivisch unter die Lupe genommen und Buchstaben am Computer kreativ zu Selbstportraits

Die Schüler des Technischen Gymnasiums haben zwei Schleiftische für das Präparieren von Kufen eines Renn-Bobs hergestellt. Zusammen mit ihrem Metalllehrer Thomas Schürmann überreichten sie die beiden Schleiftische der Profi Bob-Pilotin Leona Klein, die sich sehr darüber freute! Die Tische ermöglichen ihr jetzt eine zielgenaue Präparierung der vier Bob-Kufen. Als Pilotin eines Zweier-Bobs schiebt Leona Klein den