Downloads

#nextlevel

Folge uns auf

0212 2 238 00
Logineo
moodle
Stundenplan
Berufsschullehrer werden
Image Alt

Aus den Bildungsgängen

Die angehenden Mediengestalter der 6MG23 haben den Arbeitsauftrag bekommen, Plakate zu erstellen und dabei bildrhetorische Strategien zu verwenden, um noch mehr Aufmerksamkeit zu erregen und dem Betrachter bestimmte Botschaften zu vermitteln. Das Thema der Plakate war ein sehr Wichtiges: Es geht um die anhaltende, menschgemachte Zerstörung des Lebensraumes und Ökosystems am Wipperkotten bei Solingen, der Rausche.Viele

Am vergangenen Sonntag eröffnete die diesjährige Ausstellung im SinnesWald in Leichlingen! In diesem Jahr heißt das Thema Toleranz. Die Ausstellungmacher Wietsche Braun und Wolfgang Brudes wählten damit wie so oft ein brandaktuelles Thema, nah am Zeitgeist. Die Oberstufe der gestaltungstechnischen Assistenten des Technischen Berufskolleg Solingen stellt acht Arbeiten aus Ton aus, die dem Thema in vielfältiger

Ende April hatten die Elektroniker der Mittelstufe die Möglichkeit, an einer informativen Fortbildung zum Thema Aufbau und Schutzmaßnahmen in elektrischen Verteilungen teilzunehmen. Die Schulung durch die Firma ABB bot umfassende Einblicke in die verschiedenen Aspekte und Komponenten von elektrischen Verteilungen. Zudem wurde die DIN 18015 behandelt, die wichtige Richtlinien für die Planung und Ausführung elektrischer Anlagen definiert. Ein

Bis zum 4.4.25 waren die Buchstaben-Portraits im Kundencenter der Stadtwerke Solingen zu sehen. Zum Abschluss der Ausstellung kamen die Veranstalter (Herr Reitis, Geschäftsführer der Stadtwerke, Frau Greco, Marketing) sowie Frau Elbracht-Igelhaut vom Kunstmuseum Solingen und Dr. Fervers mit den Gestaltungstechnischen Assistenten noch einmal zusammen. Dank der jahrelangen Zusammenarbeit der Stadtwerke Solingen mit dem Kunstmuseum Solingen hatten

Die Unterstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten hat sich das Ziel gesetzt, ein dekoratives Wandobjekt zu gestalten – und zwar aus gesammeltem Müll aus den das TBK umgebenden Grünanlagen. Der gesammelte Müll wurde gereinigt und nach Farben sortiert. Jeder Schüler fertigte zunächst einen eigenen Entwurf an. Manche entschieden sich für einen dreidimensionalen Beitrag. Anschließend entstand ein gemeinsamer Entwurf für

Anfang der Woche wurden die Uhren umgestellt! Falls die Uhr immer noch die Winterzeit oder der Handyakku alle ist, kann die aktuelle Uhrzeit nun auch anhand der Sonne abgelesen werden mit der neuen Sonnenuhr der Graveure und Metallbildner, die seit zwei Wochen im Werkstatt-Carrée (Innenhof Haus 6) hängt. Dass im Bildungsgang Graveure und Metallbildner Theorie und Praxis

Nach Wochen intensiver Vorbereitung verwandelten der Vorstand von gmr2, gemeinsam mit den Schülern und Fachlehrern des Ausbildungsgangs zum Physikalisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde, das Pädagogische Zentrum am 13. März in ein Tagungszentrum. Die Veranstaltung wurde erneut von Oberbürgermeister Tim Kurzbach eröffnet. Das große Interesse spiegelte sich in der hohen Teilnehmerzahl wider: Mit mehr als

Ausstellung der Gestaltungstechnischen Assistenten jetzt in der Empfangshalle der Stadtwerke Solingen Junge Menschen bewegen die Welt, zu diesem Thema entstanden großformatige Buchstabenportraits, Typofaces, mit denen die Gestaltungstechnischen Assistenten beim Schülerwettbewerb „Klasse Kunst“ des Kunstmuseums Solingen den 2. Publikumspreis gewannen. Insgesamt 12 Portraits von jungen Menschen entstanden, die durch ihre innovativen sowie kreativen Ideen ihre Zukunft (mit-)gestalten. Zusätzlich umrahmen

Im Rahmen der Projektarbeit im Rahmen der Lernfelder 10 (Muster, Modelle und Formen rechnergestützt entwerfen und anfertigen) und 11 (Werkstückoberflächen gestalten und veredeln) und entstanden im Blockunterricht der Oberstufe vier Schmuckstücke, die mit einem umlaufenden Ornament gestaltet wurden.  Bei der Fertigung arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in die Funktionsweise der CNC-Fräsmaschine ein. Dass eine Rundgraviervorrichtung verwendet