Downloads

#nextlevel

Folge uns auf

0212 2 238 00
Logineo
moodle
Stundenplan
Berufsschullehrer werden
Image Alt

Metallograf

Von Maximilian Sümper, 6IT25B Am 13.11.2025 fand für rund 70 Schüler*innen der vier Vollzeitklassen aus der Unterstufe der Peace Day statt. Finanziert vom Rotary Club organisierte die Berghof Foundation vier Workshops rund um das Thema Frieden, unter anderem zur Konfliktbewältigung und zu Verschwörungstheorien. Dort konnten die Schüler*innen einiges lernen und später auch vorstellen. Durch die gemischten Gruppen

Große Freude am Technischen Berufskolleg Solingen: Unsere Lehrkräfte Frau Uta Richter und Herr Dr. Alkan wurden im Rahmen der Metallographie-Tagung 2025 in Bochum mit dem Metallographie-Preis 2025 von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) ausgezeichnet! Mit dieser besonderen Ehrung würdigt die DGM ihre herausragenden Verdienste auf dem Gebiet der Materialographie sowie ihr langjähriges Engagement in der Ausbildung und

Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe des Bildungsgangs „Physikalisch-technische Assistentinnen und Assistenten mit Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde“ vom Technischen Berufskolleg Solingen nahmen in diesem Jahr an der Metallographie Tagung 2025 in Bochum teil – einer der wichtigsten Fachveranstaltungen im Bereich Metallographie und Werkstoffkunde. Die Tagung bot ein breites Spektrum an Themenschwerpunkten, darunter: - Präparationstechniken aller Materialklassen- Mikroskopische

Die Unterstufe der physikalisch-technischen Assistenten (PTA) hatte drei tolle Tage am Hackhauser Hof. Mit viel Energie, guten Ideen und körperlichem Einsatz wurden verschiedene Aufgaben angegangen und gelöst. "Wir haben uns besser kennengelernt, sind uns nähergekommen und haben gemeinsam Ziele erreicht. Communication is the key." Nun geht´s in die wohlverdienten Herbstferien!

Unsere Oberstufen-Metallographen hatten am 22.09.2025 die spannende Gelegenheit, an einem Workshop zur ambulanten Metallographie teilzunehmen. Die Firma Kulzer führte den Workshop in den Räumen des MPIE für ihre und unsere Auszubildenden durch und öffnete dabei die Türen zu praktischen Einblicken in die Materialforschung. Die Schülerinnen und Schüler stellten eigenständig Replikas von Bauteiloberflächen her und untersuchten diese anschließend

Wir freuen uns, dass die Gesellschaft für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (DGZfP) auch in diesem Jahr die/den Jahrgangsbeste(n) Physikaisch-technischen Assistentin(en) für Metallographie und Werkstoffkunde mit dem Studentenpreis auszeichnet. Am 4. Juli 2025 überreichte Herr Michael Becker, Schulleiter des Technischen Berufskollegs Solingen, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung Herrn Devirhan Balik die Urkunde. Mit diesem Preis erhielt

In feierlichem Rahmen verabschiedete das Technische Berufskolleg Solingen am vergangenen Donnerstag, den 03.07.2025, seine diesjährigen Absolventinnen und Absolventen. Schulleitung, Lehrkräfte, Familien und Freunde versammelten sich, um gemeinsam die Leistungen der jungen Menschen zu würdigen, die nun erfolgreich ihren Schulabschluss in der Tasche haben. Besonders stolz ist das Technische Gymnasium auf seine fünf Absolventen, die nach drei Jahren

Nach Wochen intensiver Vorbereitung verwandelten der Vorstand von gmr2, gemeinsam mit den Schülern und Fachlehrern des Ausbildungsgangs zum Physikalisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde, das Pädagogische Zentrum am 13. März in ein Tagungszentrum. Die Veranstaltung wurde erneut von Oberbürgermeister Tim Kurzbach eröffnet. Das große Interesse spiegelte sich in der hohen Teilnehmerzahl wider: Mit mehr als

Am 13. März 2025 findet im Technischen Berufskolleg Solingen die fünfte „mikpräp“ statt. Auf der Fachtagung des Berufskollegs und der Gesellschaft für Materialographie Rhein Ruhr e.V. (gmr²) dreht sich auch dieses Mal alles um die Welt der Werkstoffe und Materialstrukturen. Ein Schwerpunktthema der Fachvorträge beinhaltet den Einsatz der KI an aktuellen Beispielen. 14 Aussteller präsentieren ihre

Die Mittelstufe der Physikalisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde besuchte am 23. Mai 2024 die Härterei Nabi GmbH in Remscheid. Nach einem sehr freundlichen Empfang erklärte uns Herr Kristian Ziejewski die einzelnen Fertigungsschritte – vom Wareneingang über das Chargieren bis hin zu den verschiedenen Prozessen der Wärmebehandlung. Dabei lag der Fokus insbesondere auf dem Oberflächenhärten