Downloads

#nextlevel

Folge uns auf

0212 2 238 00
Logineo
moodle
Stundenplan
Berufsschullehrer werden
Image Alt

Gestaltungstechnische/r Assistent/innen

Für diejenigen, die sich am 10.07.25 nachträglich für die vollzeitschulische Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten (Höhere Berufsfachschule Gestaltung) angemeldet haben, findet die Mappenvorlage und praktischer Eignungstest am 25.08.25 ab 9.00 Uhr am Oligschlägerweg 9 im Pädagogischen Zentrum statt. Bringen Sie zu diesem Termin Ihre Mappe mit gestalterischen Arbeiten (laut Vorgaben) sowie Zeichenmaterial mit. Hier klicken für mehr Informationem zum Bildungsgang.

Im Raum Solingen werden noch kreative Köpfe gesucht, die Freude daran haben, zu gestalten und mit digitalen Bild- und Videobearbeitungsprogrammen zu arbeiten. In nur drei Jahren können Sie die Fachhochschulreife und einen Berufsabschluss erreichen. Melden Sie sich an (Höhere Berufsfachschule für Gestaltung): Es sind noch wenige Plätze frei. Zum Bildungsgang

Am vergangenen Sonntag eröffnete die diesjährige Ausstellung im SinnesWald in Leichlingen! In diesem Jahr heißt das Thema Toleranz. Die Ausstellungmacher Wietsche Braun und Wolfgang Brudes wählten damit wie so oft ein brandaktuelles Thema, nah am Zeitgeist. Die Oberstufe der gestaltungstechnischen Assistenten des Technischen Berufskolleg Solingen stellt acht Arbeiten aus Ton aus, die dem Thema in vielfältiger

Bis zum 4.4.25 waren die Buchstaben-Portraits im Kundencenter der Stadtwerke Solingen zu sehen. Zum Abschluss der Ausstellung kamen die Veranstalter (Herr Reitis, Geschäftsführer der Stadtwerke, Frau Greco, Marketing) sowie Frau Elbracht-Igelhaut vom Kunstmuseum Solingen und Dr. Fervers mit den Gestaltungstechnischen Assistenten noch einmal zusammen. Dank der jahrelangen Zusammenarbeit der Stadtwerke Solingen mit dem Kunstmuseum Solingen hatten

Die Unterstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten hat sich das Ziel gesetzt, ein dekoratives Wandobjekt zu gestalten – und zwar aus gesammeltem Müll aus den das TBK umgebenden Grünanlagen. Der gesammelte Müll wurde gereinigt und nach Farben sortiert. Jeder Schüler fertigte zunächst einen eigenen Entwurf an. Manche entschieden sich für einen dreidimensionalen Beitrag. Anschließend entstand ein gemeinsamer Entwurf für

Ausstellung der Gestaltungstechnischen Assistenten jetzt in der Empfangshalle der Stadtwerke Solingen Junge Menschen bewegen die Welt, zu diesem Thema entstanden großformatige Buchstabenportraits, Typofaces, mit denen die Gestaltungstechnischen Assistenten beim Schülerwettbewerb „Klasse Kunst“ des Kunstmuseums Solingen den 2. Publikumspreis gewannen. Insgesamt 12 Portraits von jungen Menschen entstanden, die durch ihre innovativen sowie kreativen Ideen ihre Zukunft (mit-)gestalten. Zusätzlich umrahmen

Im Raum 2.202 entsteht ein neues Netzwerkwerklabor für den Bildungsgang IT. Dank großzügiger Spenden von mehreren Unternehmen, kann der geplante Unterrichtsraum mit neuen Serverschränken und neuem technischem Equipement im neuen Jahr umgesetzt werden. Bevor die neue Technik in den Raum Einzug erhält, haben sich die Gestaltungstechnischen Assistenten der Mittelstufe für ihre Mitschüler ins Zeug geworfen und die

Vom 20. bis 22. November 2024 machten sich die Mittel- und Oberstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten auf den Weg zu einer mehrtägigen Exkursion in die Weltkulturerbe- und Documentastadt Kassel. Trotz guter Planung brauchten die Reisenden bei der Zugfahrt einige Nerven: Verspätungen und Baustellen erhöhten die Anreise auf sechs Stunden. Nach einer kurzen Erholung in der Jugendherberge und

Gestaltungstechnische Assistenten gewinnen den Publikumspreis beim Schülerwettbewerb „Klasse Kunst“ Junge Menschen bewegen die Welt, zu diesem Thema entstanden großformatige Buchstabenportraits, Typofaces, die die Gestaltungstechnischen Assistenten beim Schülerwettbewerb „Klasse Kunst“ des Kunstmuseums Solingen einreichten. Held*innen, wie z.B. der Klima-Aktivist Boyan Slat, der mit seiner Idee die Meere von Plastikmüll befreien will oder Emma Gonzalez, eine Schüleraktivistin, die strengere

Am 5. und 6.11. 2024 konnten wir Schülerinnen und Schülern aus zwei Solinger Realschulen am TBK zu einem Schnuppertag begrüßen! Kurse der Albert-Schweitzer- und Theodor-Heuss-Realschule hatten Gelegenheit erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Werkstätten und Laboren zu sammeln: Es wurden Tablet-Pens geschliffen, Wanduhren aus Holz hergestellt, Metall-Oberflächen detektivisch unter die Lupe genommen und Buchstaben am Computer kreativ zu Selbstportraits