Allgemeines zur Weiterbildung Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Galvanotechnik bieten wir alle zwei Jahre an. Der nächste Lehrgang beginnt am 01.08.2023. Sie können sich ab Januar/Februar 2023 für diesen Lehrgang anmelden. Als ausgebildeter Galvanotechniker/in werden Sie Ihren Arbeitsplatz in den nachstehenden Funktionsbereichen eines Betriebes finden: Forschung, Entwicklung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Fertigung, Qualitätsmanagement, Vertrieb oder Service. Die Weiterbildungt umfasst die Handlungsfelder Verfahren der Oberflächenveredelung, Kontrolle von Prozesslösungen, Mess- und Analyseverfahren, Abwasser- und abfallvermindernde Techniken und Qualitätssicherung. Innerhalb dieser Handlungsfelder sind Problemlösungsprozesse zu entwickeln, die letztlich zu neuen Verfahren und Methoden führen, bzw. vorhandene Abläufe optimieren. Es finden Projektarbeiten in Kooperation mit namhaften Firmen statt.
Umfang, Dauer und Kosten Zwei Jahre Vollzeit (i. d. R. montags bis freitags von 7.30 – 14.20 Uhr). Die Schulferien sind unterrichtsfrei. Die Ausbildung und Prüfung sind kostenfrei. Zuschüsse oder Darlehen werden nach den gesetzlichen Bestimmungen des Aufstiegs-BAföGs gewährt.
Sie erwerben bei uns: 2 Abschlüsse - Staatlich geprüfter Techniker/in und die Fachhochschulreife sowie eine praxisorientierte, fundierte Weiterbildung Team- und Projektarbeit Präsentations- und Kommunikationstraining Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) und die Meisterprüfung In Zusammenarbeit mit dem TÜV Zusatzkurse zum Qualitätsmanagement
Projektarbeiten In den Bildungsgängen der Fachschule für Technik führen die Studierenden während des 2. Jahres ihrer Weiterbildung selbständig unter Anleitung der Lehrer eine sechswöchige Projektarbeit durch. Die Bearbeitung des Projekts erfolgt arbeitsteilig in Gruppen. Die gewählten Projektthemen enthalten als Schwerpunkte Inhalte der Fächer des fachrichtungsbezogenen Bereiches Oberflächentechnik, Umwelttechnik, Qualitätssicherung, Chemietechnik und Galvanotechnik sowie aus dem fachrichtungsübergreifender Bereich Englisch, Kommunikation und Betriebswirtschaft. Die zu bearbeitende Aufgabenstellung sollte einen gewissen Neuheitsgrad repräsentieren und für einen externen Auftraggeber (Unternehmen) von Interesse sein sowie von ihm unterstützt werden. Am Ende der Projektarbeit findet eine Vorstellung der Arbeit und ein darauf bezogenes Kolloquium statt. Ziele der Projektarbeit sind die Erweiterung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz der Studierenden. Daher spielt die Projektarbeit eine zentrale Rolle bei der Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz. Das Fach Projektarbeit erscheint mit einer eigenständigen Note und dem gewählten Thema auf dem Abschlusszeugnis der Fachschule. Im Folgenden werden einige Themen kurz vorgestellt.