Leitbild des Technischen Berufskollegs Solingen

Dieses Leitbild ist unser Orientierungsrahmen für das gemeinschaftliche Leben, Lernen und Arbeiten an unserer Schule.
Wir verstehen uns als Wegbegleiter bei der Findung der persönlichen und berufli-chen Identität unserer Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie dabei, ihre eigenen Potentiale weiterzuentwickeln. Wir bieten qualitativ hochwertige und überregionale Ausbildungen an, die ein breites Spektrum an technischen und gestalterischen Bildungsgängen umfassen. Innovativ und zukunftsorientiert bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf ihr Berufsleben vor. Auf dem Weg zum mündigen Techniker sind uns Fachkompetenz und Sozialkompetenz gleich wichtig.
In unserer Schule leben und arbeiten viele Menschen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, religiösen und persönlichen Prägungen. Diese Vielfalt erleben wir als Bereicherung. Wir setzen uns ein für eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung, damit unsere Schule ein Ort ist, an dem sich alle wohl und sicher fühlen können. Als „Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage“ fördern und fordern wir respektvollen Umgang miteinander. Deshalb geben wir Rassismus, Homophobie und jeglicher Diskriminierung keinen Raum.
Wir sind eine gesundheitsbewusste Schule, wir stärken unsere Gemeinschaft durch Hilfsbereitschaft und durch die Pflege gemeinsamer Aktivitäten. Wir gehen fair miteinander um und lösen Konflikte konstruktiv (z.B. durch Streitschlichtung, Beratung und Gewaltpräventionstraining). Bei persönlichen Problemen helfen speziell ausgebildete Personen, wie Schulsozialarbeiter und Beratungslehrer.
Wir sind offen für Feedback, um uns weiterzuentwickeln. Zum Erfolg tragen alle bei, deshalb fördern wir die Mitwirkung aller am aktiven Schulleben.

Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, das eigene Leben bewusst zu gestalten.
In didaktischer Methodenvielfalt lernen und trainieren die Schülerinnen und Schüler Lerntechniken sowie Methoden der Kommunikation und der Präsentation. Sie entwickeln besonders die Fähigkeit, Prozesse zu strukturieren und werden so zu Akteuren ihrer individuellen Lernprozesse.
Durch zielorientiertes Lernen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fachkompetenz. Zur Fachkompetenz zählen wir den gekonnten Umgang mit erlerntem Fakten-, Zusammenhangs- und Handlungswissen.
Durch Erweiterung der Sozial- und Selbstkompetenz gelingt ihnen insbesondere die zunehmende Übernahme persönlicher Verantwortung, die Entwicklung der Kritik-, Urteils- und Konfliktfähigkeit sowie ein respektvoller Umgang miteinander.
Das Lernen in realen Projekten und Prozessen, auch mit außerschulischen Partnern, ist für uns leitend. Dabei legen wir besonderen Wert auf umweltbewusstes und ressourcenschonendes Verhalten.

Lernen gelingt nach unserem Verständnis, wenn Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Betriebe gemeinsam für ein gutes Klima und eine lernförderliche Atmosphäre sorgen.

Das bedeutet konkret, dass

• die Schülerinnen und Schüler die Sinnhaftigkeit des Lernens erkennen und sich mit den Bildungszielen identifizieren
• die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbst aktiv gestalten
• insbesondere in beruflichen Zusammenhängen und realen Projekten gelernt wird
• Lernfortschritte sichtbar gemacht und angemessen gewürdigt werden
• die Arbeitsräume technisch und atmosphärisch angemessen ausgestattet sind
• Übungsmöglichkeiten und Zeiten zur Sicherung und Vertiefung genutzt wer-den

Unsere Schule muss sich weiterentwickeln, da sich das soziale und berufliche Umfeld unserer Schülerinnen und Schüler ständig verändert.

Dabei ist uns wichtig, dass

• die Lehrerinnen und Lehrer sich auf fachlichem und pädagogischem Gebiet regelmäßig fortbilden
• für die Gestaltung des Unterrichts in den Bildungsgängen feste Kernteams verantwortlich sind
• neue Unterrichtskonzepte geplant und umgesetzt werden, die das selbststän-dige Lernen unserer Schülerinnen und Schüler fördern
• in abwechslungsreichen Projekten in Kooperation mit den Unternehmen unterrichtet wird

Die Wirksamkeit dieser Maßgaben wird fortlaufend evaluiert. Wenn nötig, werden neue Ziele formuliert, Veränderungen beschlossen und umgesetzt.