- Allgemeines
Das Technische Berufskolleg Solingen (im folgenden TBK genannt) stellt für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung die erforderlichen Einrichtungen zur allgemeinen Datenverarbeitung (ADV) zur Verfügung. Alle Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Schülerinnen und Schüler und weiteres Personal mit Zugriffsrechten sind angehalten, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten verantwortungsvoll zu nutzen.
- Regeln für jede Nutzung
Nutzungszweck: Die schulischen ADV-Einrichtungen des TBK dürfen ausschließlich für schulische Zwecke genutzt werden.
Datenschutz und Datensicherheit: Das TBK-Solingen ist zur Wahrnehmung seiner Aufsichtspflicht berechtigt, den Datenverkehr zu speichern und zu kontrollieren. Diese Daten werden, sofern sie nicht weiter benötigt werden, zu Beginn eines jeden Schuljahres gelöscht. Dies gilt nicht, wenn Tatsachen den Verdacht eines schwerwiegenden Missbrauches der entsprechenden Einrichtungen begründen.
Das TBK wird nur in Fällen des Verdachts von Missbrauch und durch verdachtsunabhängige Stichproben Gebrauch von seinen Einsichtsrechten machen.
Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation: Veränderungen an den Schul-PCs, deren Software und dem Schulnetzwerk jeglicher Art, wie auch Manipulation ist grundsätzlich untersagt, Ausnahmen bilden ausdrückliche Anweisungen der zuständigen Lehrkräfte, die jeweils Art und Umfang bestimmen.
Weiter ist das wissentliche Überwinden von hard- und softwaretechnischen Sicherheitsmechanismen untersagt. Sicherheitslücken in den entsprechenden Schutzmechanismen sind den zuständigen Lehrkräften zu melden.
- Pädagogisches Netz, Microsoft Office 365, Moodle
Für alle Arbeiten im Unterricht sowie für weitere schulische Zwecke, z.B. Konferenzen, erhalten alle Benutzer Zugang zum pädagogischen Netz, zu Microsoft Office 365 Education und Moodle. Die Nutzung der genannten Dienste setzt einen verantwortungsvollen Umgang mit den Plattformen voraus. Den Rahmen hierfür bietet folgende Nutzungsordnung. Ihre Annahme und Einwilligung ist Voraussetzung für die Erteilung eines Nutzerzugangs.
Nutzungsordnung:
Geltungsbereich
Die Nutzung gilt für Benutzer, welche das vom TBK bereitgestellte pädagogische Netz, Microsoft Office 365 und Moodle verwenden.
Datenschutz und Sicherheit
Das TBK sorgt durch technische und organisatorische Maßnahmen für den Schutz und Sicherheit der für den Betrieb der genannten Plattformen benötigten personenbezogenen Daten.
Ein Ausreichender Schutz ist nur möglich, wenn alle Benutzer durch ihr eigenes verantwortungsvolles Handeln zum Schutz eigener personenbezogenen Daten beitragen sowie das Recht anderer Beteiligter auf informationelle Selbstbestimmung respektieren.
Laufzeit
Verlässt ein/e Mitarbeiter/in oder Schüler/in die Schule, wird sein persönliches Microsoft Office 365 Konto gelöscht. Die Rechte auf weitere Microsoft Office 365 Konten werden ihm gleichzeitig entzogen. Ebenso werden Zugangsrechte zu Moodle und dem pädagogischen Netz entzogen.
Die für den Betrieb des jeweiligen Netzes benötigten Benutzerdaten werden zwischen dem pädagogischen Netz, Microsoft Office 365 und Moodle ggf. im Rahmen der Erstellung von Benutzerkonten ausgetauscht.
Umfang
Zum Umfang des vom TBK bereitgestellten Plattformen gehören:
- Zugang zum Pädagogischen Netz des TBK
- Zugang zu Microsoft Office 365
- Zugang zu Moodle
Verantwortungsvoller und sichere Umgang mit den bereitgestellten Plattformen
Passwörter
- Das vom TBK vergebene Initialpasswort muss umgehend individuell geändert werden.
- Diese Passwörter müssen sicher sein und dürfen nicht erratbar sein. Sie müssen aus mindestens 8 Zeichen bestehen, worunter sich eine Zahl, ein Großbuchstabe und ein Sonderzeichen befinden müssen.
Zugangsdaten
- Der Benutzer ist verpflichtet, die eigenen Zugangsdaten geheim zu halten. Sie dürfen nicht an andere Personen weitergegeben werden.
- Sollten die eigenen Zugangsdaten durch ein Versehen anderen Personen bekannt geworden sein, ist der Benutzer verpflichtet, sofort Maßnahmen zum Schutz der eigenen Zugänge zu ergreifen. Falls noch möglich, sind Zugangspasswörter zu ändern. Ist dieses nicht möglich, ist ein Administrator oder die Schulleitung des TBK zu informieren.
- Sollte der Benutzer in Kenntnis fremder Zugangsdaten gelangen, so ist es untersagt, sich damit Zugang zum fremden Benutzerkonto zu verschaffen. Der Benutzer ist jedoch verpflichtet, den Eigentümer der Zugangsdaten oder einen Administrator oder die Schulleitung des TBK zu informieren.
- Nach Ende der Unterrichtsstunde oder der Arbeitssitzung an einem schulischen
Rechner bzw. Mobilgerät meldet sich der Benutzer von Microsoft Office 365 und vom pädagogischen Netz ab (ausloggen).
Personenbezogene Daten
Für die Nutzung von personenbezogenen Daten wie dem eigenen Namen, biographischen Daten, der eigenen Anschrift, Fotos, Video und Audio, auf welchen der Benutzer selbst abgebildet ist und ähnliches gelten die Prinzipien der Datenminimierung und Datensparsamkeit.
E-Mail
Bestandteil des Microsoft Office 365 Paketes ist auch eine schulische E-Mail- Adresse, die gleichzeitig Teil der Zugangsdaten ist.
- Die Nutzung des schulischen E-Mail -Kontos ist nur für schulische Zwecke zulässig. Eine Nutzung für private Zwecke ist nicht erlaubt.
- Eine Weiterleitung schulischer E-Mails auf eine private E-Mail-Adresse ist nicht gestattet.
Urheberrecht
- Bei der unterrichtlichen Nutzung von freien Bildungsmaterialien sind die jeweiligen Lizenzen zu beachten
- Bei vom TBK über das pädagogische Netz, Microsoft Office 365 oder Moodle zur Verfügung gestellten digitalen Inhalten von Lehrmittelverlagen ist das Urheberrecht zu beachten. Eine Nutzung ist nur innerhalb der Plattformen des TBK zulässig. Nur wenn die Nutzungsbedingungen der Lehrmittelverlage es gestatten, ist eine Veröffentlichung oder Weitergabe digitaler Inhalte von Lehrmittelverlagen zulässig.
- Stoßen Benutzer im pädagogischen Netz, in Microsoft Office 365 oder Moodle auf urheberrechtlich geschützte Materialien, sind sie verpflichtet, dieses bei einer verantwortlichen Person anzuzeigen.
- Die Urheberrechte an Inhalten, welche Benutzer eigenständig erstellt haben, bleiben durch eine Ablage oder Bereitstellung in Microsoft Office 365 oder Moodle unberührt.
Unzulässige Inhalte und Handlungen
- Jeder Benutzer ist verpflichtet, bei der Nutzung des pädagogischen Netzes und von Microsoft Office 365 geltendes Recht einzuhalten.
- Es ist verboten, pornographische, gewaltdarstellende oder - verherrlichende, rassistische, menschenverachtende oder denunzierende Inhalte über das pädagogische Netz und Microsoft Office 365 abzurufen, zu speichern oder zu verbreiten. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, ist die Anwendung zu schließen und der Aufsichtsperson Mitteilung zu machen.
- Die geltenden Jugendschutzvorschriften sind zu beachten.
- Die Verbreitung und das Versenden von belästigenden, verleumderischen oder bedrohenden Inhalten sind unzulässig.
- Die E-Mail Funktion von Microsoft Office 365 darf nicht für die Versendung von Massen- Nachrichten (Spam) und/oder anderen Formen unzulässiger Werbung genutzt werden.
- Unnötiges Datenaufkommen durch Laden und Versenden von großen Dateien (z.B. Grafiken) aus dem Internet, ist zu vermeiden. Sollte ein Nutzer unberechtigt größere Datenmengen in seinem Arbeitsbereich ablegen, ist das TBK berechtigt, diese Daten zu löschen.
Zuwiderhandlungen
Im Falle von Verstößen gegen diese Nutzungsordnung behält sich die Schulleitung des TBK das Recht vor, den Zugang zu einzelnen oder allen Bereichen innerhalb des pädagogischen Netzes und von Microsoft Office 365 und Moodle zu sperren. Davon unberührt behält sich die Schulleitung weitere dienstrechtliche Maßnahmen oder Ordnungsmaßnahmen vor.
Nutzungsbedingungen von Microsoft für Office 365
Es gelten außerdem die Nutzungsbedingungen des Microsoft-Servicevertrags: https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/
Verhaltenskodex
Inhalte, Materialien oder Handlungen, die diese Bestimmungen verletzen, sind unzulässig. Mit Ihrer Zustimmung zu diesen Bestimmungen gehen Sie die Verpflichtung ein, sich an diese Regeln zu halten:
- Nehmen Sie keine unrechtmäßigen Handlungen vor.
- Unterlassen Sie Handlungen, durch die Kinder ausgenutzt werden, ihnen Schaden zugefügt oder angedroht wird.
- Versenden Sie kein Spam. Bei Spam handelt es sich um unerwünschte bzw. unverlangte Massen-E-Mails, Beiträge, Kontaktanfragen oder Sofortnachrichten etc.
- Unterlassen Sie es, unangemessene Inhalte oder anderes Material (das z. B. Nacktdarstellungen, Brutalität, Pornografie, anstößige Sprache, Gewaltdarstellungen oder kriminelle Handlungen zum Inhalt hat) zu veröffentlichen oder über die Dienste zu teilen.
- Unterlassen Sie Handlungen, die betrügerisch, falsch oder irreführend sind (z. B. unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Geld fordern, sich als jemand anderes ausgeben, die Dienste manipulieren, um den Spielstand zu erhöhen oder Rankings, Bewertungen oder Kommentare zu beeinflussen).
- Unterlassen Sie es, wissentlich Beschränkungen des Zugriffs auf bzw. der Verfügbarkeit der Dienste zu umgehen.
- Unterlassen Sie Handlungen, die Ihnen, dem Dienst oder anderen Schaden zufügen (z. B. das Übertragen von Viren, das Belästigen anderer, das Posten terroristischer Inhalte, Hassreden oder Aufrufe zur Gewalt gegen andere).
- Verletzen Sie keine Rechte anderer (z. B. durch die nicht autorisierte Freigabe von urheberrechtlich geschützter Musik oder von anderem urheberrechtlich geschütztem Material)
- Unterlassen Sie Handlungen, die die Privatsphäre von anderen verletzen.
- Helfen Sie niemandem bei einem Verstoß gegen diese Regeln
Nutzung am TBK
- Für die interne Kommunikation wird vorwiegend die E-Mail verwendet. Zudem dienen E-Mails der externen Kommunikation. Jeder Benutzer ist verpflichtet einmal am Schultag sein Postfach auf neue Mails zu prüfen.
- Die Nutzung der persönlichen Kalender ist optional. Über dienstliche Termine soll, neben der üblichen Bekanntmachung am schwarzen Brett, durch die berechtigten Personen eine Einladung bzw. Information per E-Mail versendet werden.
- Schulorganisatorische Dokumente/Dateien werden nicht über Microsoft Office 365 verteilt. Microsoft Teams dient lediglich als Plattform für Onlineunterricht, Konferenzen und dem damit verbundenen Austausch von personenunspezifischen Daten.
- Die Aufzeichnung von Unterrichtsstunden durch Plattformen des Onlineunterrichts ist untersagt. Lediglich das Streamen von Unterricht, z.B. via Teams und Moodle, ist erlaubt.
- Der Austausch und Versandt von wichtigen Dokumenten erfolgt analog oder über E-Mail.
- Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Zur Nutzung des pädagogischen Netzes, Microsoft Office 365 und Moodle am TBK ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:
Technisches Berufskolleg Solingen
vertreten durch die Schulleitung OstD. Michael Becker
Oligschlägerweg 9
42655 Solingen
Tel.: +49 212 22 380-0
info [at] tbk-solingen.de
Datenschutz am Technischen Berufskolleg Solingen:
Patrick Schürholz StR.
schuerholz [at] tbk-solingen.de
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten aller Benutzer des pädagogischen Netzes, von Microsoft Office 365 und Moodle werden erhoben, um die genannten Dienste zur Verfügung zu stellen, die Sicherheit dieser Dienste und der verarbeiteten Daten aller Benutzer zu gewährleisten und im Falle von missbräuchlicher Nutzung oder der Begehung von Straftaten die Verursacher/innen zu ermitteln und entsprechende rechtliche Schritte einzuleiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des pädagogischen Netzes, von Microsoft Office 365 und Moodle erfolgt auf der Grundlage von DS-GVO Art. 6 lit. a (Einwilligung).
Kategorien betroffener Personen
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter/innen (Pädagogik/Verwaltung)
Kategorien von personenbezogenen Daten
Pädagogisches Netz
- Anmeldeinformationen (Name, Vorname, Geb.-Datum, Benutzerkennung, Passwort)
- Nutzerinhalte (erzeugte Dateien und Inhalte, Versionen von Dateien)
- technische Daten (Datum, Zeit, Gerät, Traffic, IP Nummern aufgesuchter Internetseiten und genutzter Dienste)
- Geräte-Identifikationsdaten (Gerätename, MAC Adresse)
Microsoft Office 365
- Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen, Geräte- und Nutzungsdaten (Gerätedaten nur bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant), Nutzungsdaten von Inhalten, Interaktionen, Suchvorgänge und Befehle, Text-, Eingabe- und Freihanddaten, Positionsdaten (vor allem bei BYOD und außerschulischer Nutzung relevant), Inhalte, Lizenzinformationen (Anzahl Installationen, bei Nutzung von Microsoft Office 365 Education)
Moodle
- Anmeldeinformationen, Rechte und Rollen, Zuteilung zu Gruppen und Nutzungsdaten
Kategorien von Empfängern
Pädagogisches Netz
Intern:
- Lehrkräfte, andere Nutzer (nur gemeinsame Daten oder von Nutzern in ein gemeinsames Verzeichnis übermittelte Daten oder Freigaben),
- Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich),
- Schulleitung (alle technischen und öffentlichen Daten, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im begründeten Verdachtsfall einer Straftat oder bei offensichtlichem Verstoß gegen die Nutzungsvereinbarung),
Extern:
- Dienstleister, Administratoren (alle technischen und öffentlichen Daten, soweit für administrative Zwecke erforderlich, auf Weisung der Schulleitung)
- Ermittlungsbehörden (alle Daten betroffener Nutzer, Daten im persönlichen Nutzerverzeichnis nur im Verdachtsfall einer Straftat)
- Betroffene (Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO)
- Schlussvorschriften
Diese Nutzungsordnung ist Bestandteil der jeweils gültigen Schul- und Hausordnung und tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe durch Aushändigung in Kraft.
Die Schulleitung bestimmt Fachkräfte, die stellvertretend für sie die in dieser Nutzungsordnung der „Schule“ zugewiesenen Kompetenzen und Aufgaben wahrnehmen. Die Regelung wird allen Nutzern in geeigneter Weise bekannt gegeben. Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsordnung können neben dem Entzug der Nutzungsberechtigung schulordnungs- bzw. dienstrechtliche Maßnahmen zur Folge haben.
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsordnung ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein oder infolge Änderung der Gesetzeslage oder durch höchstrichterliche
Rechtsprechung oder auf andere Weise ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig werden oder weist diese Nutzungsordnung Lücken auf, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser Nutzungsordnung davon unberührt und gültig.
Recht auf Widerruf
Die erteilte Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der der Datenarten bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs sämtlicher Verarbeitung personenbezogener Daten im pädagogischen Netz, in Microsoft Office 365 und in Moodle werden die entsprechenden Zugangsdaten aus dem System gelöscht und der Zugang gesperrt.
Weitere Betroffenenrechte
Gegenüber dem TBK besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde, der Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen zu.
Wichtiger Hinweis - Freiwilligkeit
Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl die Nutzung von Microsoft Office 365 auf freiwilliger Basis erfolgt. Eine Anerkennung der Nutzervereinbarungen und eine Einwilligung in die Verarbeitung der zur Nutzung von Microsoft Office 365 erforderlichen personenbezogenen Daten ist freiwillig.
- Wer die Nutzungsvereinbarung für Microsoft Office 365 nicht anerkennen möchte, erfährt daraus keinen.
- Alternativ ist es auch möglich, mit Einwilligung der Eltern über einen eigenen mobilen Zugang mit dem eigenen Gerät auf Microsoft Office 365 zuzugreifen. Für eine brauchbare und zuverlässige Leistung einer Mobilfunkverbindung in allen Gebäudeteilen übernimmt das TBK keine Verantwortung.
Wer die Nutzungsvereinbarung des pädagogischen Netzes nicht anerkennt, darf keine schulischen Computer und Mobilgeräte nutzen.
- Die Nutzung des pädagogischen Netzes setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für das pädagogische Netz und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
- Die Nutzung von Microsoft Office 365 setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für Microsoft Office 365 und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
- Die Nutzung von Moodle setzt immer die Anerkennung der Nutzervereinbarung für Moodle und die Einwilligung in die diesbezügliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten des Betroffenen voraus.
Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn der schulischen Nutzung über diese Nutzungsordnung unterrichtet. Diese Belehrung wird im Klassenbuch protokolliert.