Sie sind besonders an Technik und Naturwissenschaften interessiert? Sie wollen die Theorie mit der Praxis verbinden? Dann bietet das Technische Gymnasium mit den Leistungskursen Mathematik und Maschinenbautechnik eine interessante Alternative zu der Oberstufe an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule.
Durch die spezielle Profilbildung (Maschinenbautechnik) eignen Sie sich besondere Kenntnisse, Fertigkeiten und methodische Voraussetzungen für technisch orientierte Studiengänge an. Das qualifiziert Sie in besonderer Weise für ein technisches Studium und bedeutet auch einen Vorsprung gegenüber anderen Studenten, die ihr Abitur an einem herkömmlichen Gymnasium gemacht haben. Das gilt natürlich besonders, wenn es ihr Berufswunsch ist, Maschinenbauingenieur zu werden. Aber auch für andere Ingenieurstudiengänge sind Sie bestens vorbereitet, da Sie das "technische Denken" lernen werden.
Auch für eine Berufsausbildung im technischen Bereich werden Sie fachlich bestens vorbereitet. In unseren gut ausgestatteten Werkstätten eignen Sie sich berufsrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten an.
Nach erfolgreichem Bestehen der zentralen Abiturprüfung wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangt. Mit diesem Abschluss ist es möglich, bundesweit jedes Studium an einer Universität, einer Gesamthochschule oder Fachhochschule aufzunehmen.
Glückwünsche an unsere Abiturientinnen und Abiturienten zum bestandenen Abitur. Das beste Abitur mit der Durchschnittsnote von 1,7 absolvierte Armin von Truszczynski. Seine Leistung würdige der Schulleiter bei der Zeugnisausgabe mit der Überreichung eines Werkzeugkoffers.
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten Malte Hahn, Raffail Karaparasoglou, Julius Limbach, Khaled Nofali, Tanisha Pawelka, Jeannette Reinecker, Tobias Stader, Armin von Truszczynski, Michelle Wenzel
Die neuen Schüler des Technischen Gymnasiums haben drei Tage auf einer Kennenlernfahrt in der evangelischen Jugendbildungsstätte „Hackhauser Hof e.V.“ in Solingen verbracht. Neben sportlichen Aktivitäten waren vielfältige Aufgaben zu bewältigen, die Teamarbeit und technisches Verständnis erfordern. Bei der Programmgestaltung wurde das Lehrerteam von einer Mitarbeiterin des Projekts “Brückenschlag” des evangelischen Kirchenkreises Solingen unterstützt.
„Baustelle“ war das Motto der diesjährigen Abiturfeier. In Reden und Filmbeiträgen wurde zurückgeblickt auf eine dreijährige „Bauphase“, die unter den besonderen Umständen des letzten Jahres den Abiturientinnen und Abiturienten viel abverlangt hat, am Ende aber erfolgreich gemeistert wurde. 8 Schülerinnen und Schüler der TBK Solingen haben mit dem bestandenen Abitur das Fundament für ihren weiteren Lebensweg gelegt. Darauf lässt sich aufbauen.
Jason Lee Braun wurde für seine Leistungen vom Schulleiter, Herrn Becker, mit einem Werkzeugkoffer geehrt.
Wir gratulieren unseren diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten zur bestandenen Abiturprüfung. Auf drei der 13 Abiturzeugnisse steht eine Durchschnittsnote mit einer Eins vor dem Komma. Lucia Brackmann bestand ihr Abitur mit 1,7 und Lisa Marie Löhr mit 1,4. Jakob Ahrens, als Jahrgansstufenbester mit der Durchschnittsnote 1,2, wurde für seine Leistung mit einem Werkzeugkoffer geehrt. Für eine herausragende Prüfung in seinem im 4. Abiturfach Religion wurde zudem Conrad Macykowski mit einem Preis der Evangelischen Kirche im Rheinland ausgezeichnet.