Oberflächenbeschichter

Den Ausbildungsberuf des Oberflächenbeschichters bzw. der Oberflächenbeschichterin gibt es seit dem 01.09.2005. Er entstand aus dem früheren Ausbildungsberuf des Galvaniseurs. Oberflächenbeschichter/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Das Berufsbild gliedert sich in die folgenden Fachrichtungen: A. Chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen, B. Anodisationstechnik, C. Dünnschichttechnik und D. Feuerverzinken. Am Technischen Berufskolleg Solingen werden die beiden Alternativen A und B im dualen System für Industrie und Handwerk unterrichtet. Dies beinhaltet: Schleifen und Polieren verschiedener Metalle, Gestellbau, Kontaktieren, Grundlagen der Metallbearbeitung, chemische Vorbehandlung, Beschichten von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen mit allen technisch gängigen chemischen und elektrochemischen Verfahren (z.B. Zink, Nickel, Kupfer, Chrom, Silber, Gold), Anodisieren und Färben sowie galvanisieren von Aluminium, Anwendung aller notwendigen Zwischen- und Nachbehandlungen, inklusive Färbungen. Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Nach ca. 2 Jahren findet die Zwischenprüfung am Technischen Berufskolleg Solingen statt. Berufsschultage Die schulische Ausbildung der Oberflächenbeschichter erfolgt im Blockunterricht. Zweimal pro Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden 6-8 Wochen beschult. Während dieser Blockzeiten stehen den Auszubildenden Schlafmöglichkeiten in unseren Wohnheimen zur Verfügung. In den länderübergreifenden Fachklassen werden zurzeit dreizügig rund 212 Auszubildende von 104 Betrieben aus 8 Bundesländern beschult.

Handlungsorientierte und praxisnahe Projekte

Der Unterricht findet handlungsorientiert und somit praxisnah statt. Die verschiedenen Themen werden zeitlich und inhaltlich abgestimmt im Unterrichtsraum theoretisch vermittelt, im Chemie-Labor vertieft und in der schuleigenen Handgalvanik umgesetzt.
Zu den Lernsituationen zählen:
Verzinken und chromatieren/passivieren von Staht,
Mischerhebel aus Zinkdruckguss verkupfern, vernickeln verchromen,
Fehlerbeschreibung und –korrektur von Cu-Ni-Cr-Schichten,
Vergolden eines Kapselhebers sowie
Anodisieren und Färben einer Aluminiumschiene.

Interessante Informationen

Oberflächenbeschichter/innen stellen mit unterschiedlichen Verfahren und Techniken metallische Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen her. Die Beschichtungen dienen dem Korrosions- oder Verschleißschutz, stellen dekorative Oberflächen dar (z.B. auf Sanitärarmaturen) oder übernehmen funktionelle Aufgaben (z.B. die Herstellung elektrisch leitender Verbindungen in der Leiterplattentechnik).

Christian Klose (19) Bundessieger als Oberflächenbeschichter im Handwerk

Christian Klose von der Solinger Firma Moosbach & Kanne GmbH konnte sich mit seinem Gesellenstück unter mehr als 20 000 Teilnehmern durchsetzen. Der begeisterte Football-Spieler wählte sein Spielgerät als Motiv und stellte einen Football aus Aluminium mit vergoldeten Nähten auf einem Sockel her. Nach Sven Engel (IHK, Enthone) und Sven Karasch (HWK, Jahnke) ist Klose bereits der dritte Bundessieger als Oberflächenbeschichter des TBK.

Subscribe to TBK-Solingen.de - Oberflächenbeschichter