Metallografie

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Schüler und Schülerinnen sollten handwerkliches Geschick, Spaß am Experimentieren und ein starkes Interesse für die Naturwissenschaften mitbringen. Zugangsvoraussetzung ist das Zeugnis der Fachoberschulreife. Eine Eignungsprüfung findet nicht statt.

Womit beschäftigt sich ein Metallograf?

Metallografie ist die Lehre vom Aufbau und der Struktur von Metallen. Metallografen arbeiten in Laboratorien und Forschungsinstituten und werten unter Licht- und Elektronenmikroskopen Informationen über die Beschaffenheit von Werkstoffen aus. Sie begutachten Bauteile, analysieren Schäden an Materialien oder erstellen und dokumentieren Prüfpläne für Werkstoffe. Ihre Einsatzgebiete reichen von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Medizintechnik. Dabei sind die Fachkräfte auch in der Forschung gefragt - zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Materialien für ressourceneffizientere Antriebe in der Energietechnik. Die Berufsaussichten für die Metallografen sind sehr günstig. Zurzeit übersteigt die Zahl der Stellenangebote die Zahl der Absolventen, die jährlich nach erfolgreicher Ausbildung eine Arbeitsstelle suchen (siehe rechts: Stellenangebote unter Downloads). Einstiegsgehälter bis zu 3500 Euro brutto sind durchaus möglich.

metallografen_inhalte_webseite.jpg

Aus dem Alltag eines Metallografen: die Struktur einer Auftragsschweißung. Mikroskopisch wird ein Fehler zwischen dem Grundmaterial und der Schweißlage sichtbar.

Was umfasst die Ausbildung?

Die Ausbildung zum physikalisch-technischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde dauert drei Jahre. Mit dem Abschluss kann man gleichzeitig die Fachhochschulreife erreichen, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule mit dem Berufsziel Bachelor oder Master in den metalltechnischen Fachrichtungen berechtigt. Für Schüler mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife beträgt die Ausbildungsdauer nur zwei Jahre. Der vielfach projektbezogene Unterricht erfolgt häufig in kleinen Arbeitsgruppen, in denen die Schüler selbstständig und teamorientiert arbeiten. Ein Betriebspraktikum von acht Wochen ist fester Bestandteil des Bildungsganges. Er wird in einem Fachbetrieb oder in einem metallografischen Labor eines Industriebetriebs absolviert. Bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze kann die Schule behilflich sein.

Stundentafel

Aus der Doppelqualifikation Berufsabschluss und Fachabitur ergeben sich die Unterrichtsfächer nachfolgender Stundentafel, die in den berufsbezogenen und den berufsübergreifenden Lernbereich unterteilt werden.

Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs:
Deutsch, Relegionslehre, Sport, Politik.

Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs:
Metallografie, Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung, Werkstoffanalyse, Maschinenbautechnik, Chemie, Physik, Fotografie, Informationsverarbeitung, Qualitätsmanagement, Mathematik, Wirtschaft, Englisch, Betriebspraktika.

Metallograf erhielt Studentenpreis der DGZfP e.V.

Wir freuen uns, dass auch in diesem Schuljahr die Gesellschaft für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung die/den Jahrgangsbeste(n) Physikalisch-technischen Assistentin(en) für Metallographie und Werkstoffkunde mit dem Studentenpreis auszeichnet.  Am 28.06 2018 überreichte unser Schulleiter Herr Michael Becker Herrn Philipp Drenkow die Urkunde. Mit diesem Preis erhält Herr Drenkow die Möglichkeit, kostenlos einen zweiwöchigen Grundlagenkurs über die zerstörungsfreien Prüfverfahren „auf Ingenieurlevel“ (Modul 1 für die Stufe 3 nach DIN EN ISO 9712) mit der dazugehörigen Prüfung zu absolvieren.

Metallograf am TBK Solingen erhielt Auszeichnung der DGZfP
Philipp Drenkow erhielt Auszeichnung der DGZfP

Unseren Metallografen herzlichen Glückwunsch zum Erreichen der Doppelqualifikation

Der Prüfungsmarathon ist geschafft. Am 28. Juni 2018 erhielten die Physikalisch-technischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde von unserem Schulleiter Herrn Becker das Berufsabschlusszeugnis und das Zeugnis der Fachhochschulreife. Besonderen Glückwunsch an die Jahrgangsbesten. Akin Adem Akyol erreichte die besten Ergebnisse im Fachabitur.  Phillip Drenkow konnte den besten Berufsabschluss erzielen, der zusätzlich mit dem Studentenpreis der DGZfP e.V. ausgezeichnet wird.

Abschlusszeugnisvergabe der physikalisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde am TBK Solingen
Zeugnisausgabe der Metallographen am 28. Juni 2018

Die Metallographen nahmen an MetPräp-Veranstaltung in Aachen teil

19. Juni 2018: Die physikalisch technischen Assistenten mit Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde (Klasse: HMEM) nahmen am Tag der metallographischen Präparation „MetPräp-2018“ teil. Die Veranstaltung wird jedes zweite Jahr vom Arbeitskreis-Metallographie-Aachen (AMA) angeboten und fand in diesem Jahr an der RWTH Aachen statt.

Metallographen von TBK Solingen bei der Fachtagung MetPräp
Metallographen von TBK Solingen

Metallographen beim Tuning?

Weit gefehlt und doch ist das Interesse an den verwendeten Materialien von Turboladern groß, da doch gerade deren Anforderungen hinsichtlich Temperatur-und Drehzahlbeständigkeit, aber auch hinsichtlich der Standfestigkeit enorm hoch sind. Der Turbolader erreicht unter Last Temperaturen von fast 1000°C bei Drehzahlen von 200.000 Umdrehungen pro Minute.

Ambulante Metallographie - Vom Labor ins Feld und zurück

Die 3 Stufen der Physikalisch- technischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde nahmen am 31. Januar an der Tagung für ambulante Metallographie am TBK Solingen teil. Durch die Leitung von Herrn Cloeren und Herrn Laimmer wurde mithilfe von Vorträgen und praktischen Übungen den Schülern die ambulante Metallographie sowie die Archäometallographie nähergebracht.
Die Theorie wurde dabei mit 4 praktischen Stationen unterstützt, an denen die Schüler selbst Erfahrungen sammeln konnten.

Vortrag zur Theorie der ambulanten Metallographie
Vortrag zur Theorie der ambulanten Metallographie
Funken-Spektralanalyse an einer Probe mobile Härteprüfung an einer Probe Erklärung zum Schleifen und Polieren an einem Bauteil elektrolytisches Polieren an einem Bauteil Gefügeentwicklung am Bauteil mit Hilfe einer Knetmasse Gefügeentwicklung am Bauteil mit Hilfe einer Spezialfolie

Seiten

Subscribe to TBK-Solingen.de - Metallografie