Schüler und Schülerinnen sollten handwerkliches Geschick, Spaß am Experimentieren und ein starkes Interesse für die Naturwissenschaften mitbringen. Zugangsvoraussetzung ist das Zeugnis der Fachoberschulreife. Eine Eignungsprüfung findet nicht statt.
Womit beschäftigt sich ein Metallograf?
Metallografie ist die Lehre vom Aufbau und der Struktur von Metallen. Metallografen arbeiten in Laboratorien und Forschungsinstituten und werten unter Licht- und Elektronenmikroskopen Informationen über die Beschaffenheit von Werkstoffen aus. Sie begutachten Bauteile, analysieren Schäden an Materialien oder erstellen und dokumentieren Prüfpläne für Werkstoffe. Ihre Einsatzgebiete reichen von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrtindustrie bis hin zur Medizintechnik. Dabei sind die Fachkräfte auch in der Forschung gefragt - zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Materialien für ressourceneffizientere Antriebe in der Energietechnik. Die Berufsaussichten für die Metallografen sind sehr günstig. Zurzeit übersteigt die Zahl der Stellenangebote die Zahl der Absolventen, die jährlich nach erfolgreicher Ausbildung eine Arbeitsstelle suchen (siehe rechts: Stellenangebote unter Downloads). Einstiegsgehälter bis zu 3500 Euro brutto sind durchaus möglich.
Aus dem Alltag eines Metallografen: die Struktur einer Auftragsschweißung. Mikroskopisch wird ein Fehler zwischen dem Grundmaterial und der Schweißlage sichtbar.
Was umfasst die Ausbildung?
Die Ausbildung zum physikalisch-technischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde dauert drei Jahre. Mit dem Abschluss kann man gleichzeitig die Fachhochschulreife erreichen, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule mit dem Berufsziel Bachelor oder Master in den metalltechnischen Fachrichtungen berechtigt. Für Schüler mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife beträgt die Ausbildungsdauer nur zwei Jahre. Der vielfach projektbezogene Unterricht erfolgt häufig in kleinen Arbeitsgruppen, in denen die Schüler selbstständig und teamorientiert arbeiten. Ein Betriebspraktikum von acht Wochen ist fester Bestandteil des Bildungsganges. Er wird in einem Fachbetrieb oder in einem metallografischen Labor eines Industriebetriebs absolviert. Bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze kann die Schule behilflich sein.
Stundentafel
Aus der Doppelqualifikation Berufsabschluss und Fachabitur ergeben sich die Unterrichtsfächer nachfolgender Stundentafel, die in den berufsbezogenen und den berufsübergreifenden Lernbereich unterteilt werden.
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs: Deutsch, Relegionslehre, Sport, Politik.
Wir freuen uns, dass auch in diesem Schuljahr die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. die/den Jahrgangsbeste(n) Physikalisch-technischen Assistentin(en) für Metallographie und Werkstoffkunde mit dem Studentenpreis auszeichnet.
Jonas Mähner erhielt die Urkunde von Herrn Dr. Wolfgang Kotter, Regionalleiter der DGZfP
Gestern konnten wir 7 frisch gebackene Physikalisch-technische Assistenten verabschieden! Nach drei aufregenden Schuljahren mit vielen Höhen und Tiefen konnten die jungen Herren sowohl ihr Fachabitur- als auch ihr Berufsabschlusszeugnis in Empfang nehmen.
Während ihrer Schulzeit am TBK haben die jungen Leute theoretisches Spezialwissen, aber auch besondere praktische Kenntnisse erworben. Corona-Maßnahmen, Online-Unterricht, digitale Medien, aber auch persönliches Engagement, Zusammengehörigkeitsgefühl und Flexibilität haben diese besondere Ausbildungszeit geprägt!
Am 24. Mai 2022 besuchte die Mittelstufe der Physikalisch-technischen Assistenten mit Schwerpunk Metallographie und Werkstoffkunde die Härterei Nabi GmbH in Remscheid. In einer sehr freundlichen Atmosphäre erklärte uns Kristian Ziejewski alle Fertigungsschritte vom Wareneingang, über das Chargieren bis hin zum Durchlaufen der verschiedenen Prozesse der Wärmebehandlung einschließlich der Qualitätskontrolle. Die Schüler waren sehr interessiert und konnten mit gezielten Fragen über die Neuigkeiten zur Wärmebehandlung informieren.
Metallographen vom TBK Solingen zum Besuch von Härterei Nabi
Erneut hatten die Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsgangs zum Physikalisch-technischen Assistent*innen mit dem Schwerpunkt Metallographie und Werkstoffkunde des TBK-Solingen die Chance an einem spannenden Lehrgang bei der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) in Dortmund teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem TBK-Solingen bietet die DGZfP den Schülerinnen und Schülern in einem zweiwöchigen Kurs einen Einblick in die vielfältige Welt der zerstörungsfreien Prüfmethoden wie Röntgen-, Ultraschall- oder Magnetpulverprüfung.
Metallographen des TBK Solingen erhalten Kursbescheinigung von DGZfP
Herzlichen Glückwunsch zum Fachabitur und zum Berufsabschluss!
Wir wünschen unseren erfolgreichen Absolventen*innen alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!