Allgemeines zur Weiterbildung Zwei Jahre Vollzeit (i.d.R. montags bis freitags von 7.30 - 14.20) oder vier Jahre Teilzeit (i. d. R. montags, dienstags und donnerstags von 16.55 - 20.55 Uhr). Die Schulferien sind unterrichtsfrei. Die Ausbildung und Prüfung sind kostenfrei. Der nächste Lehrgang beginnt am 01.08.2023. Sie können sich ab Januar/Februar 2023 für diese Lehrgänge anmelden. Zuschüsse oder Darlehen für die Vollzeitform werden nach den gesetzlichen Bestimmungen des Aufstiegs-BAföGs gewährt. Auskünfte hierzu erteilt die kostenfreie Hotline 0800 - 6223634.
Inhalte und Zugangsvoraussetzungen Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Maschinenbautechnik erweitert die Handlungskompetenz von Facharbeitern und Gesellen und vermittelt eine vertiefende Allgemeinbildung. Je nach Schwerpunkt wird der ausgebildete Techniker seinen Arbeitsplatz in den nachstehenden Funktionsbereichen eines Betriebes finden: Forschung, Entwicklung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Fertigung, Materialflusssteuerung, Qualitätsmanagement, Montage, Instandhaltung, Vertrieb oder Service.
Sie erwerben bei uns: 2 Abschlüsse - Staatlich geprüfter Techniker/in und die Fachhochschulreife sowie eine praxisorientierte, fundierte Weiterbildung Team- und Projektarbeit CAD-Schulung Präsentations- und Kommunikationstraining Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) In Zusammenarbeit mit dem TÜV Zusatzkurse zum Qualitätsmanagement Projektarbeiten in Kooperation mit namhaften Firmen, z.B.:
- Sondermaschine zum stirnseitigen Bearbeiten von Alu-Profilen
- Anpassungskonstruktion eines Folge-Verbundwerkzeuges
- Lösungsvarianten zur manuellen Sitzschienenverstellung
- Konstruktion eines Hammergranulators
- Automatisierung eines Bügelaufschlagautomaten
Projektarbeiten Nachstehend präsentieren wir eine Auswahl von Maschinenbauprojekten der vergangenen Jahre. Alle Projekte sind in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region entstanden. Leider können wir Ihnen manches sehr interessante Projekt nicht vorstellen, da die beteiligten Firmen einer Veröffentlichung nicht zugestimmt haben. Trotzdem glauben wir, dass die nachstehenden Projekte einen repräsentativen Überblick über die Leistungsfähigkeit unserer Studierenden geben.