Maschinenbautechnik

Allgemeines zur Weiterbildung Zwei Jahre Vollzeit (i.d.R. montags bis freitags von 7.30 - 14.20) oder vier Jahre Teilzeit (i. d. R. montags, dienstags und donnerstags von 16.55 - 20.55 Uhr). Die Schulferien sind unterrichtsfrei. Die Ausbildung und Prüfung sind kostenfrei. Der nächste Lehrgang beginnt am 01.08.2023. Sie können sich ab Januar/Februar 2023 für diese Lehrgänge anmelden. Zuschüsse oder Darlehen für die Vollzeitform werden nach den gesetzlichen Bestimmungen des Aufstiegs-BAföGs gewährt. Auskünfte hierzu erteilt die kostenfreie Hotline 0800 - 6223634.
 
Inhalte und Zugangsvoraussetzungen Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker Maschinenbautechnik erweitert die Handlungskompetenz von Facharbeitern und Gesellen und vermittelt eine vertiefende Allgemeinbildung. Je nach Schwerpunkt wird der ausgebildete Techniker seinen Arbeitsplatz in den nachstehenden Funktionsbereichen eines Betriebes finden: Forschung, Entwicklung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Fertigung, Materialflusssteuerung, Qualitätsmanagement, Montage, Instandhaltung, Vertrieb oder Service.
 
Sie erwerben bei uns: 2 Abschlüsse - Staatlich geprüfter Techniker/in und die Fachhochschulreife sowie eine praxisorientierte, fundierte Weiterbildung Team- und Projektarbeit CAD-Schulung Präsentations- und Kommunikationstraining Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) In Zusammenarbeit mit dem TÜV Zusatzkurse zum Qualitätsmanagement Projektarbeiten in Kooperation mit namhaften Firmen, z.B.: 
- Sondermaschine zum stirnseitigen Bearbeiten von Alu-Profilen 
- Anpassungskonstruktion eines Folge-Verbundwerkzeuges 
- Lösungsvarianten zur manuellen Sitzschienenverstellung
 - Konstruktion eines Hammergranulators
 - Automatisierung eines Bügelaufschlagautomaten
 
Projektarbeiten Nachstehend präsentieren wir eine Auswahl von Maschinenbauprojekten der vergangenen Jahre. Alle Projekte sind in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region entstanden. Leider können wir Ihnen manches sehr interessante Projekt nicht vorstellen, da die beteiligten Firmen einer Veröffentlichung nicht zugestimmt haben. Trotzdem glauben wir, dass die nachstehenden Projekte einen repräsentativen Überblick über die Leistungsfähigkeit unserer Studierenden geben.

Ehre, wem Ehre gebührt - Die Urkunde zum Technikerabschlusses ist da!

Wir freuen uns unseren Absolventen des Bildungsgangs Fachschule für Maschinenbautechnik bzw. Galvanotechnik seit diesem Jahr nicht nur den Technikerbrief, das eventuell erworbene Fachabiturzeugnis und die besten Wünsche mit auf den Weg zu geben, sondern auch eine Urkunde als offizielles Ehrung des Technischen Berufskolleg Solingen zu Ihrem Abschlusses verleihen zu dürfen.
 

Der Technikerjahrgang 2018 wurde in diesem Jahr erstmals mit der Urkunde ausgezeichnet.
Der Technikerjahrgang 2018 wurde in diesem Jahr erstmals mit der Urkunde ausgezeichnet.

Automatisierung der Ablängung von Rohrschlangen

Für einen führenden Hersteller von Pressfittings.
Ein Roboter legt die Rohrschlangen auf die Tischplatte.

Die Rohrschlangen werden von den Greifeinheiten
angehoben und in die richtige Lage im Gesenk gebracht.
Danach wird gespannt und gesägt.
Der abgesägte Bogen wird durch Vakuumsauger aufgenommen.
Das Transportsystem wird durch 2 Lineareinheiten bewegt.
Diese werden durch einen Servomotor angetrieben und durch eine Verbindungswelle synchronisiert.

Teammitglieder: T. Alpaslan, Z. Cekinmez, S. Friedrich, P. Pisaniello

Rohrschlange
Rohrschlange

Weiterentwicklung einer Ausräumvorrichtung für Feinschneidteile

Funktionsprinzip: Vakuum mit Ejektortechnik

Einbauraum: 800 mm x 600 mm x 500 mm
Einbauvolumen: 0,24 m³
Hublänge: 500 mm
Max. Geschw. = 2 m/s
Höheneinstellung: 45 mm
Längseinstellung: 35 mm+75 mm
Steuerung: SPS-VIPA115

Auftraggeber: Metallwerk Biebighäuser, Leverkusen
Teammitglieder: Stefan Kola, Andreas Lindt, David Wrzosek, Christian Haasbach

Konstruktion einer Mikrofon – Verfahreinheit für einen akustischen Messprüfstand

Ziel dieses Projektes war die Konstruktion einer 3 – Achsen
Verfahreinheit zur Automatisierung einer Messprozedur mit
folgenden Vorgaben:

Maximale Prüfstandshöhe bei Nichtbenutzung
2950 mm
Wiederholgenauigkeit der einzelnen Messpunkte
+ / - 1 mm
Geschwindigkeit von Messpunkt zu Messpunkt
25 mm / sek.
Verfahrweg in der X – Achse 0 - 1800 mm
Verfahrweg in der Y – Achse 0 - 2500 mm
Verfahrweg in der Z – Achse 0 - 800 mm
Arbeitshöhe des Lasers 2000 mm
Item - Kompatiblität

Mikrophonhalterung
Mikrophonhalterung

Projektarbeit - Überschlagsimulator

Konstruktion eines mobilen PKW – Überschlagssimulators

Ein Projekt der Studierenden der Fachschule des TBK Solingen:
Aufgabe:

Projektteilnehmer der Klasse FVM12 (2. Jahr Tagesform):
- Sven Achenbach
- Till Brada
- Manuel Impekoven
- Marius Kugel

Subscribe to TBK-Solingen.de - Maschinenbautechnik