Dieser Ausbildungsgang eignet sich für Schüler und Schülerinnen mit besonderem Interesse für moderne Technik aus dem Bereich der Informationstechnik. Wer wissen möchte, wie ein PC, ein Smartphone, ein Netzwerk oder das Internet funktioniert ist hier an der richtigen Stelle. Dieser Bildungsgang befähigt den Informationstechnischen Assistenten Aufgaben in der Industrie, im Handel und in der Verwaltung zu übernehmen, z.B. als Netzwerkbetreuer oder Programmierer. Nach erfolgreichem Abschluss kann ein technisches Studium aufgenommen werden, z.B. Wirtschaftsinformatik, Medizininformatik oder Elektrotechnik.
In der dreijährigen schulischen Vollzeitausbildung erwerben die Schüler und Schülerinnen umfassende theoretische und praktische Kenntnisse aus dem Bereich der Informationstechnik. Sie lernen Netzwerke zu installieren und zu verwalten, komplexe Anwendungen zu programmieren, Datenbanken und Internetseiten zu erstellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit industriellen Steuerungen und Mikroprozessorsystemen, es wird von den Schülerinnen und Schülern beispielsweise ein temperaturgesteuerter Lüfter programmiert, wie er in PCs zur Prozessorkühlung eingesetzt wird. Während der Ausbildung absolvieren die Schüler und Schülerinnen ein achtwöchiges Betriebspraktikum und zwar vier Woche am Ende der Klasse 12 und vier Wochen zu Beginn der Klasse 13. Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei Nachweis der Fachhochschule, schulischer Teil oder allgemeiner Hochschulreife kann die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt werden.
Während des Unterrichts werden fächerübergreifend Projektarbeiten durchgeführt, z.B. erstellen die Schüler und Schülerinnen ein PC-Anwendungsprogramm mit Datenbankanbindung in Kombination mit einer Internetseite.