Der Unterricht findet handlungsorientiert und somit praxisnah statt. Die verschiedenen Themen werden zeitlich und inhaltlich abgestimmt im Unterrichtsraum theoretisch vermittelt, im Chemie-Labor vertieft und in der schuleigenen Handgalvanik umgesetzt.
Zu den Lernsituationen zählen:
Verzinken und chromatieren/passivieren von Staht,
Mischerhebel aus Zinkdruckguss verkupfern, vernickeln verchromen,
Fehlerbeschreibung und –korrektur von Cu-Ni-Cr-Schichten,
Vergolden eines Kapselhebers sowie
Anodisieren und Färben einer Aluminiumschiene.