Graveure

Kennzeichnendes Merkmal für den Beruf Graveur/-in ist die enge Verknüpfung von technischen und gestalterischen Aufgabenstellungen. Dabei ergibt sich ein breit gefächertes Tätigkeitsfeld in Bereich der Bearbeitung von Metallen, aber auch anderer Werkstoffe wie z.B. Kunststoffen oder Glas. Die Anwendung und Anfertigung von Schrift und grafischen Zeichen oder Mustern stellt ein verbindendes Element innerhalb der z.T. sehr stark spezialisierten Betriebe dar. Neben traditioneller Handarbeit z.B. mit dem Gravierstichel ist die CNC-Frästechnik und zunehmend die Lasertechnik und der Einsatz von CAD-Systemen in einer Gravierwerkstatt üblich. Neben der zerspanenden Bearbeitung kann auch die Ätztechnik eingesetzt werden. Zeichnerisches Talent und ein Empfinden für Form und Gestaltung ist für diesen Ausbildungsberuf erforderlich.
In der Ausbildung zum Graveur wurde mit der Neuordnung des Berufsbildes zum August 2016 die bisherige Einteilung in die Schwerpunkte Flachgraviertechnik und Reliefgraviertechnik aufgehoben, da diese in den heutigen Betrieben ineinander übergehen.
Beim Beruf des Metallbildners ist neben handwerklichem Können ebenso wie beim Graveur zeichnerisches Talent und ein Empfinden für Form und Gestaltung erforderlich.
Allgemeine Schwerpunkte liegen in der Umformung metallischer Werkstoffe durch z. B. Biegen, Drücken, Tiefziehen Treiben, Ziselieren und der Anwendung spezieller Fügetechniken wie z.B. Löten und Schweißen. Verarbeitet werden vor allem Kupfer und Kupferlegierungen, Aluminium, Edelstahl und Edelmetalle. Häufig kommt einer hochwertigen und individuellen Bearbeitung der Oberfläche eine besondere Bedeutung zu.
Beim Beruf Metallbildner/-in wurden mit der o.g. Neuordnung die bisherigen Fachrichtungen Gürtler- und Metalldrücktechnik, Ziseliertechnik und Goldschlagtechnik aufgehoben.
Für Ausbildungsverträge ab August 2016 werden folgende Fachrichtungen unterschieden:
- Gürtlertechnik
- Metalldrücktechnik
- Ziseliertechnik
Gürtler stellen z.B. Architekturelemente wie Geländer, Beschläge, Verkleidungen, Beleuchtungskörper, Vitrinen oder komplette Ladeneinrichtungen her. Metalldrücker fertigen vor allem Hohlkörper für vielfältige Anwendungen. Ziseleure fertigen z.B. Zier- und Sakralgeräte, Reliefarbeiten, dekorative Gebrauchsgegenstände oder bearbeiten und gestalten metallische Oberflächen von z.B. Kunstgüssen.

Schülerbeteiligung im Deutschen Klingenmuseum Solingen

Am 27.11.2022 folgte unsere Mittelstufenklasse der Graveure und Metallbildner der Einladung der Stadt Solingen, sich an dem Gestaltungsprozess der Neuaufstellung des Klingenmuseums zu beteiligen.
 
Ziel war es, auch die Ideen und Wünsche von Jugendlichen mit gestalterischen Handwerksberufen in den Prozess mit einzubeziehen.
 

Die Graveure und Metallbildner beteiligten sich im November aktiv bei einem Workshop zur Neuaufstellung des Klingenmuseums

Gesellenprüfung 2022

Zu Beginn der Sommerferien 2022 haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse Graveure und Metallbildner den praktischen Teil ihrer Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen. Nach dem Prüfungsgespräch und der Präsentation der praktischen Arbeiten in der Kreishandwerkerschaft Solingen wurde dieser erfreuliche Anlass auf Einladung des BIV mit allen Beteiligten gefeiert.
Herzlichen Glückwunsch an die neuen Gesellen!
Hier sehen sie die Arbeiten der Graveure. Die Arbeiten der Metallbildner finden Sie auf der Seite der Metallbildner.
 

Gesellenprüfung 2022 Graveur und Metallbildner am Technischen Berufskolleg Solingen
Gesellen und Prüfungsausschuss
Gesellenprüfung Miriam Beckers Gesellenprüfung Philipp Beckers Gesellenprüfung Ole Heuer Gesellenprüfung Maurice Pawlick

Gesellenprüfung 2021

Anlässlich ihrer bestandenen Gesellenprüfung konnten am 26.Juni unsere Auszubildenden des Graveur- und Metallbildnerhandwerks ihre Gesellenbriefe im Rahmen einer kleinen Feier in Empfang nehmen. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben alle ihre Prüfung bestanden und es entstanden wieder sehr individuelle Prüfungsstücke, die die Vielseitigkeit dieser Ausbildungsberufe widerspiegeln.

Klaus Gottfried, Diamantener Meisterbrief, Gesellenprüfung
Lukas Gau, Gesellenprüfung 2021 Graveur und Metallbildner TBK-Solingen Daniela Jung, Gesellenprüfung 2021 Graveur und Metallbildner TBK-Solingen Patrick Matuschewski, Gesellenprüfung 2021 Graveur und Metallbildner TBK-Solingen Gillian Schmäke, Gesellenprüfung 2021 Graveur und Metallbildner TBK-Solingen HeinrichSurburg, Gesellenprüfung 2021 Graveur und Metallbildner TBK-Solingen Balduin von Au, Gesellenprüfung 2021 Graveur und Metallbildner TBK-Solingen Jonathan Waßmuth, Gesellenprüfung 2021 Graveur und Metallbildner TBK-Solingen

Ausgezeichnete Metallgestalter - Solig lot jonn!!!

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Graveure und Metallbildner der Oberstufe des Technischen Berufskolleg Solingen sind seit letztem Donnerstag offizielle Träger des Karnevalsorden der Stadt Solingen. Unsere Azubis erhielten die Auszeichnung für die Erarbeitung von Vorschlägen und Motiven für den diesjährigen Orden der Stadt.

Ausgezeichnete Graveure und Metallbildner
Ausgezeichnete Graveure und Metallbildner

Karneval am TBK Solingen

Mit dem Entwurf des Karnevalsorden der Stadt Solingen hat das Technische Berufskolleg so einige Erfahrung: bereits zum zehnten Mal wurde der Entwurf für den Orden der nächsten Session in die Hände unserer Auszubildenen des Graveur- und Metallbildnerhandwerks gelegt. In diesem Jahr stand das TBK an sich dabei in einem besonderen Fokus. Es bildete selber das Thema des Ordens.

Einfach war es nicht, aber am Ende stand es fest: das Motiv des diesjährigen Karnevalsorden! Allen Beteiligten vielen Dank fürs Mitmachen!
Einfach war es nicht, aber am Ende stand es fest: das Motiv des diesjährigen Karnevalsorden! Allen Beteiligten vielen Dank fürs Mitmachen!

Seiten

Subscribe to TBK-Solingen.de - Graveure