Das Berufsbild des Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik umfasst neben der traditionellen Hausinstallation und der Motorentechnik große Bereiche der elektronischen Steuerungen für Elektroanlagen und die Projektierung und den Bau regenerativer Energieanalgen. Es wird damit ein großes Innovationspotenzial aufgebaut, wobei die jeweiligen Kundenwünsche und aktuellen Richtlinien zu beachten sind. Nach der gültigen Neuordnung ist vor allem die Bereiche der Programmierung von Kleinsteuerungen (LOGO und EASY), der regenerativen Energien, der Brandschutz- und Alarmanlagen, der Kommunikationsanlagen und der modernen Beleuchtungsanlagen weiter ausgebaut worden. Der Unterricht wird nach dem gültigen Lehrplan in Lernfeldern und Lernsituationen organisiert und durch Laborunterricht erfolgreich unterstützt. Es werden Seminare in den einzelnen Ausbildungsjahren in Zusammenarbeit mit der Elektroinnung, der Elektroindustrie, dem Elektrogroßhandel, den Stadtwerken Solingen und dem Technischen Berufskolleg Solingen durchgeführt.