Berufsbild – Was macht man in diesem Beruf?

Industriemechaniker/-innen sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen. Typische Einsatzgebiete sind Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik und Feingerätebau.

Industriemechaniker/-innen...

  • üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus,
  • stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab,
  • arbeiten im Team,
  • richten Arbeitsplätze ein,
  • organisieren Fertigungs- oder Herstellungsabläufe und kontrollieren diese,
  • kommunizieren situationsgerecht mit internen und externen Kunden,
  • kontrollieren und dokumentieren Instandhaltungs- und Montagearbeiten unter Berücksichtigung der betrieblichen Qualitätsmanagementsysteme,
  • stellen Bauteile und Baugruppen her und montieren sie zu technischen Systemen,
  • stellen Fehler und deren Ursachen in technischen Systemen fest und dokumentieren sie,
  • setzen technische Systeme instand,
  • rüsten Maschinen und Systeme um,
  • führen Wartungen und Inspektionen durch,
  • wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus,
  • übergeben technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Anlage ein,
  • stellen die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicher,
  • überprüfen und erweitern Komponenten der Steuerungstechnik,
  • berücksichtigen Geschäftsprozesse und wenden Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet an.

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)