Ausbildungsvorbereitung

  •  „Keinen Schulabschluss, was jetzt?“
  • „Ich habe keine Ahnung, was ich machen soll, wo kann ich mich beruflich orientieren?“

Bei Interesse an Handwerk und Technik kann die Ausbildungsvorbereitung am TBK weiterhelfen. Wir verhelfen zu einer beruflichen Orientierung durch Theorie und Praxis.
Voraussetzungen
Die Ausbildungsvorbereitung können Schüler besuchen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, aber bisher den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nicht erreicht haben und noch berufsschulpflichtig sind.
Wir bieten
Wir bieten eine breite Berufsorientierung durch die Gliederung in zwei Berufsschultage am TBK und drei Tage Betriebspraktikum, an denen eine vertiefte berufliche Orientierung stattfindet.  Das Praktikum wird von unseren fachkundigen Praktikumsbetreuern eng begleitet. Gleichzeitig bieten wir sozialpädagogische Unterstützung. Bei erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit einer schulischen Weiterqualifizierung in der Berufsfachschule I oder einer Berufsausbildung.
Organisation
An den zwei Berufsschultagen werden im Unterricht berufsbezogene Aufgaben und Probleme behandelt, die auf den Lernstoff entsprechender Zielberufe vorbereiten. Der Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Englisch (Referenzniveau A2), Mathe, Politik, Religionslehre und Sport, in denen die Allgemeinbildung auf der Ebene des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 angestrebt wird.
Praktikum
Wir beginnen das Schuljahr mit einer sechswöchigen Einführungsphase, in der die Schüler intensiv auf das kommende Praktikum und berufliche Situationen vorbereitet werden. Hierbei werden sie bei der Suche nach Praktikumsplätzen unterstützt. Die Praktikumsdauer kann flexibel gehandhabt werden, sollte aber die Mindestdauer von drei Wochen in einem Betrieb nicht unterschreiten. Das Praktikum soll im technisch-gewerblichen Bereich absolviert werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsvorbereitung dauert ein Jahr. Bei Bestehen wird ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss über das Schulzeugnis bescheinigt.
Neben der beruflichen Orientierung legen wir großen Wert auf die persönliche Entwicklung. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten besonders wichtig.
 
Die Ausbildungsvorbereitung können Schüler besuchen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, aber bisher den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nicht erreicht haben. Hier kann man bei entsprechenden Leistungen den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nachholen und im berufsfeldbezogenen Unterricht praktische Erfahrungen in den Bereichen Bau-/Holztechnik, Metalltechnik und Elektrotechnik zu sammeln. Die Einblicke in verschiedene Berufsfelder sollen fördern, dass die Schüler sich in Ihrer Berufswahlentscheidung besser orientieren können.
Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildungsvorbereitung ist man berechtigt die Berufsfachschule an einem Berufskolleg zu besuchen.
 

2. Tageslernsituation

Die zweite Tageslernsituation führte die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung an einen Ort direkter Solinger und Bergischer Industriegeschichte. In dem Industriemuseum der Gesenkschmiede Hendrichs bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die traditionelle und historische Produktion Solinger Eisen-Schneidwaren. Neben der interessanten historischen Führung hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, ihre Geschicklichkeit und Talent in der Metallbearbeitung bei praktischen Übungen kennenzulernen und unter Beweis zu stellen.

Die 2. Tageslernsituation der JAV führte die Schüler in die Gesenkschmiede Henrichs.

1. Tageslernsituation der Ausbildungsvorbereitung (AV)

Das AV-Team organisiert in diesem Jahr zum ersten Mal Lernsituationen an außerschulischen Lernorten. Im Mittelpunkt stehen Orte, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Technik- und Berufsgeschichte geben können. Den Auftakt machte eine Exkursion zur Solinger Müngstener Brücke (eingeweiht 1897). Im Unterricht wurden vorher Inhalte - von der historischen Bedeutung dieser Verbindung von Solingen nach Remscheid bis zu bautechnischen Details – erarbeitet.

Klassenraumprojekt der Internationalen Förderklasse

Das Erkunden von unterschiedlichen Berufen und Arbeitswelten spielt in den Internationalen Förderklassen eine besonders große Rolle. In Projekten sollen Berufe vorgestellt und möglichst auch erkundet werden. Nach einer erfolgreichen Renovierung des Klassenraums der IFK Schüler 2016 suchten die Schüler mit Bildungsgangleiter Lars Faßbender ein neues Projekt.

Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lKlassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!   assen
Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kanKlassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!   n sich sehen lassen   Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!   Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!   Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!   Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!   Klassenraumprojekt: Die Klasse JIF sorgt für neuen Glanz Haus 1. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Subscribe to TBK-Solingen.de - Ausbildungsvorbereitung